Parameter von industriellen Lichtquellen; Lumen
Bei industriellen Lichtquellen ist das Lumen (Symbol: lm) die Einheit zur Messung des gesamten Lichtstroms einer Lichtquelle. Es stellt die Summe der sichtbaren Lichtenergie dar, die von der Lichtquelle in alle Richtungen abgestrahlt wird, und spiegelt direkt die gesamte Lichtstärke der Lichtquelle wider.
Einfach ausgedrückt bedeutet ein höherer Lumenwert, dass die Lichtquelle eine größere „Gesamtmenge an Licht“ abgibt und normalerweise unter gleichen Bedingungen einen größeren Beleuchtungsbereich oder eine höhere Helligkeit der beleuchteten Objekte bietet. Zum Beispiel:
- Wenn eine LED-Lichtquelle, die für industrielle Inspektionen verwendet wird, mit einem Lichtstrom von 5000 lm gekennzeichnet ist, ist ihre Gesamthelligkeit deutlich höher als die einer gleichartigen Lichtquelle mit 1000 lm. Sie eignet sich besser für Inszenarien, die eine helle Beleuchtung erfordern (wie beispielsweise die Oberflächenfehlerprüfung von Präzisionsteilen).
- Es unterscheidet sich von „Beleuchtungsstärke (Lux)“: Lumen beschreiben „wie viel Licht eine Lichtquelle abgibt“, während Lux beschreibt, „wie viel Licht auf der Oberfläche eines beleuchteten Objekts ankommt“. Die beiden Größen müssen unter Berücksichtigung von Faktoren wie Bestrahlungsabstand und -winkel miteinander in Beziehung gesetzt werden.