Alle Kategorien

Blog

Startseite >  Blog

Auswahl von Industriekameras

Time : 2025-08-26

Die Auswahl von Industriekameras sollte auf spezifischen Anwendungsszenarien basieren und sich auf wesentliche Parameter wie Auflösung, Bildrate und Sensortyp konzentrieren. Die folgenden Punkte sind wichtig für die Auswahl:

 

1. Klären Sie die zentralen Anforderungen

Erkennungsobjekt: Es ist notwendig, die Größe, Details (z. B., ob mikroskopisch kleine Fehler erkannt werden müssen) und den Bewegungszustand (statisch oder hochgeschwindigkeitsbewegt) des erkannten Objekts klar zu definieren.

Industrial Cameras (2).png

Anwendungszenarien: Beispielsweise wird die Kamera für Fehlererkennung, Abmessungsmessung, OCR-Erkennung, Positionssteuerung usw. eingesetzt. Verschiedene Szenarien stellen deutlich unterschiedliche Anforderungen an die Kameraparameter.

 

2. Auswahl der wesentlichen Parameter  

Auflösung

Die Kamera muss in der Lage sein, die kleinsten Details zu erkennen. Referenzformel: Auflösung = Sichtfeld / Minimale Erkennungsgenauigkeit.

Beispiel: Wenn das Sichtfeld 100 mm beträgt und die minimale Genauigkeit 0,1 mm betragen soll, sollte die Auflösung mindestens 1000 Pixel (100/0,1) betragen.  

Bildfrequenz

Es hängt von der Bewegungsgeschwindigkeit des Objekts ab und muss sicherstellen, dass während der Bewegung klare Bilder aufgenommen werden.

Hohe Bildraten (wie z. B. über 30 fps) sind für Szenarien mit hoher Geschwindigkeit erforderlich (wie z. B. schnelle Förderbänder in Montagelinien).

Sensortyp  

CCD: Es bietet eine gute Bildqualität und hohe Empfindlichkeit, ist für Umgebungen mit schwachem Licht geeignet, jedoch sind die Kosten relativ hoch und die Bildrate relativ niedrig.

CMOS: Es zeichnet sich durch niedrige Kosten, hohe Bildrate und geringen Stromverbrauch aus, ist für Hochgeschwindigkeitsszenarien geeignet und wird in der breiten Masse der industriellen Kameras eingesetzt.

Industrial Cameras (3).png

Spektralantwort

Herkömmliche Kameras sind für sichtbares Licht geeignet; für Spezialszenarien (wie z. B. Infrarot-Temperaturmessung, Fluoreszenzdetektion) sollten Kameras mit entsprechender spektraler Empfindlichkeit (wie z. B. Infrarotkameras, UV-Kameras) verwendet werden.

 

Schnittstelle

Gängige Schnittstellen: GigE (Gigabit Ethernet, mit langer Übertragungsdistanz, geeignet für die Synchronisation mehrerer Kameras), USB3.0 (hochgeschwindigkeit und komfortabel, geeignet für kurze Distanzen), Camera Link (hohe Bandbreite, geeignet für Szenarien mit ultrahohen Auflösungen/Bildraten).

Industrial Cameras (4).png

3. Weitere Überlegungen  

Arbeitsumgebung: Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Vibrationen sollten berücksichtigt werden, wobei Kameras mit industriellem Schutzstandard (z. B. IP67) ausgewählt werden sollten.

Kompatibilität mit der Software: Stellen Sie sicher, dass die Kamera mit Software zur Bildverarbeitung kompatibel ist (z. B. Halcon, OpenCV).

Kostenbudget: Bei Erfüllung der Leistungsanforderungen sollten Kosten im Gleichgewicht gehalten und eine Überkonfiguration vermieden werden.

 

Zusammenfassend ist es bei der Auswahl notwendig, zunächst das Erkennungsobjekt und das Szenario zu klären, anschließend die zentralen Parameter wie Auflösung, Bildrate und Sensor entsprechend abzugleichen und dabei Schnittstellen, Umweltverträglichkeit und Kosten zu berücksichtigen.

Vorherige: Maschinelles Sehen bei der Erkennung von Flüssigkeitsverunreinigungen

Nächste: Beleuchtungskonzept zur Oberflächenkratzererkennung basierend auf maschinellem Sehen

AnfrageAnfrage

Kontaktieren Sie HIFLY noch heute:

Name
Unternehmen
Mobil
Land
E-Mail
Nachricht
0/1000
E-Mail E-Mail Whatsapp Whatsapp Wechat Wechat
Wechat
OBENOBEN