-
Kalibrierung von industriellen 3D-Kameras: Das sollten Sie wissen
2025/08/11Eine 3D-Kamera fungiert als Auge eines Systems und erfasst detaillierte räumliche Daten für Messungen, Positionierung und Entscheidungsfindung.
-
Maschinelles Sehsystem zur Erkennung von Kratzern auf durchsichtigen Glasflaschen
2025/08/11Bei der Produktion von transparenten Glasflaschen ist die Gewährleistung der Produktqualität von größter Bedeutung. Kratzer auf Glasflaschen können nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild beeinträchtigen, sondern auch die strukturelle Integrität und die Gebrauchstauglichkeit gefährden. Trad...
-
So wählen Sie die richtige Ringlichtquelle aus
2025/08/09Die Auswahl eines geeigneten industriellen Ringlichts erfordert die Berücksichtigung spezifischer Anwendungsszenarien und Inspektionsanforderungen, wobei folgende Kernfaktoren im Vordergrund stehen: 1. Lichtquellen-Wellenlänge (Farbe) Auswahl basierend auf dem Material und den Oberflächencharakteristika...
-
Wählen Sie die Größe der Machine-Vision-Beleuchtung
2025/08/07Die Bildverarbeitungstechnologie ist eine wichtige Säule der modernen industriellen Automatisierung und intelligenten Fertigung und wird weitgehend in Prüfung, Navigation, Qualitätskontrolle und anderen Bereichen eingesetzt. Darunter sind 2D-, 2,5D- und 3D-Vision-Technologien drei zentrale Technolo...
-
Maschinelles Sehen bei der Füllstandserkennung
2025/08/06In der industriellen Automatisierung ist die genaue Füllstandserkennung entscheidend, um Produktqualität, Prozesseffizienz und Arbeitssicherheit zu gewährleisten. Maschinelles Sehen, als berührungslose und hochpräzise Technologie, hat sich als leistungsfähige Lösung für die Füllstandinspektion etabliert.
-
Grundlagen zu Industriekameralinsen
2025/08/04Beginnen wir mit der Vorstellung der beiden Haupttypen von Linsen, die in Industriekameras verwendet werden: FA-Linsen und telezentrische Linsen. Gastgeber: Zunächst widmen wir uns den FA-Linsen. Diese Linsen verfügen über vielseitige Eigenschaften, wodurch sie eine beliebte Wahl für ...
-
2D-, 2,5D- und 3D-Technologien in der Bildverarbeitung
2025/07/31Die Bildverarbeitungstechnologie ist eine wichtige Säule der modernen industriellen Automatisierung und intelligenten Fertigung und wird weitgehend in Prüfung, Navigation, Qualitätskontrolle und anderen Bereichen eingesetzt. Darunter sind 2D-, 2,5D- und 3D-Vision-Technologien drei zentrale Technolo...
-
KI-gestützte Inspektion: Qualitätssicherung revolutioniert durch Präzision
2025/07/29Die Neue Ära der Qualitätssicherung Stellen Sie sich eine Fabrik vor, in der jedes Produkt fehlerlos ist, Defekte in Millisekunden erkannt werden und menschliche Fehler der Vergangenheit angehören. Klingt wie ein Traum? Dank künstlicher Intelligenz (KI) ist dies jetzt Realität. KI-gestützte...
-
Maschinenbildkameras in der Produktkratzdetektion
2025/07/28Im Bereich der modernen Fertigung ist die Gewährleistung einer gleichbleibenden Produktqualität nicht nur ein Ziel, sondern ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Unter den verschiedenen Fehlern, die industrielle Produkte beeinträchtigen, heben sich Oberflächenkratzer als ein häufiges, jedoch hochproblematisches Problem hervor. Diese scheinbar geringfügigen Mängel können die Produktfunktionalität beeinträchtigen, die ästhetische Wirkung mindern und das Kundenvertrauen untergraben. Mit der Bewältigung dieser Herausforderung haben sich maschinelle Bildkamerasysteme als wegweisende Lösung hervorgetan, die eine bisher unerreichte Präzision, Effizienz und Zuverlässigkeit bei der Kratzerkennung bieten.
-
So wählen Sie Industriekameras aus
2025/07/26Je nach Verschlussmodus-Klassifizierung lassen sich Industriekameras in Global-Shutter-Kameras und Rolling-Shutter-Kameras unterteilen. Global-Shutter-Kameras eignen sich für die Aufnahme sich bewegender Objekte, Rolling-Shutter-Kameras sind geeignet für die Aufnahme...
-
Kalibrierziele: Vergleichende Analyse von Mustern und deren Vorteile
2025/07/25Eine präzise Kamerakalibrierung ist für den Erfolg jeder Machine/Computer Vision Anwendung grundlegend. Die Wahl des Kalibrierziels hat einen erheblichen Einfluss auf die Kalibrierungsgenauigkeit, doch es existieren mehrere Musterarten – jede mit eigenen Eigenschaften. ...
-
Der ultimative Leitfaden zur Auswahl telezentrischer Objektive für den Erfolg der maschinellen Bildverarbeitung
2025/07/24Warum telezentrische Objektive bei der maschinellen Bildverarbeitung eine Rolle spielen Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Ihr System zur maschinellen Bildverarbeitung Bilder mit solch hoher Präzision erfasst, dass jede Messung fehlerlos ist, jeder Defekt erkannt wird und jeder Prozess reibungslos abläuft. Das ist die Leistungsfähigkeit telezentrischer Objektive.