-
So wählen Sie Industrielinsen aus
2025/09/10Die Auswahl von Industrielinsen sollte auf der konkreten Anwendungssituation basieren und auf die Abstimmung folgender wesentlicher Parameter und Anforderungen achten: 1. Klären Sie die Kernanforderungen Prüfobjekt: Größe (z. B. kleine Bauteile erfordern hohe Auflösung)...
-
Optisches Design: Das oft übersehene Problem des Streulichts
2025/09/08Bei Machine-Vision-Projekten bestimmt die Qualität des optischen Designs direkt, ob ein System effizient und genau arbeiten kann. Allerdings kann Streulicht die Bildqualität stark beeinträchtigen. Egal ob bei hochpräzisen industriellen...
-
Ein Stich zur rechten Zeit: Markenschutz durch Markenzeichenerkennung auf Gewebe
2025/09/06Das Logo Ihrer Marke ist mehr als nur ein Design; es ist eine Qualitätsgarantie, ein Symbol für Vertrauen und ein entscheidendes Asset. Wenn dieses Logo auf Stoff gedruckt wird, ist seine Integrität von großer Bedeutung. Doch wie stellen Sie sicher, dass das Warenzeichen auf jedem T-Shirt, jeder Tasche oder jedem Paar Jeans perfekt, einheitlich und ohne Fehler ist?
-
Maschinelles Sichtprüfsystem für Produktionsdaten auf Verpackungen: Anwendungen und Lichtquellenlösungen für farbige Oberflächen
2025/09/051. Einleitung In der modernen Fertigung und Logistik ist die genaue Erfassung von Produktionsdaten auf Verpackungen entscheidend, um Produktsicherheit zu gewährleisten, gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen und den Lagerzyklus effektiv zu verwalten. Die manuelle Inspektion...
-
Unterschied zwischen Flächenkameras und Zeilenkameras
2025/09/03Flächenkameras und Zeilenkameras weisen wesentliche Unterschiede in Bezug auf Prinzipien der Bildaufnahme, Anwendungsszenarien usw. auf, und zwar wie folgt: 1. Kernunterschiede: Aufbaus und Methode der Bildaufnahme Flächenkameras: Der Sensor ist ein zweidimensionales Feld (si...
-
Warum unterlaufen maschinellen Sehprojekten häufig Fehleinschätzungen?
2025/09/01Die Technologie des maschinellen Sehens ist ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Industrie. Durch ihre ständige Weiterentwicklung hat sie die Produktinspektion auf Produktionslinien erheblich vereinfacht. Aber sind Ihnen jemals solche Probleme begegnet? Alles wird Schritt für Schritt eingerichtet...
-
Von Mikrofehlern zur Makroqualität: Die Revolution der maschinellen Bildverarbeitung im Schweißbereich
2025/08/29In der Fertigung ist Präzision von größter Bedeutung. Bei kritischen Anwendungen wie dem Lautsprecherschweißen kann ein einziger, winziger Fehler im Draht zu Produktausfällen, Markenschäden und kostspieligen Rückrufaktionen führen. Doch wie stellt man Perfektion auf einer Produktionslinie sicher, die sich mit hoher Geschwindigkeit bewegt? Das menschliche Auge kann einfach nicht mithalten. Die Lösung liegt in der
-
Maschinelles Sehen bei der Flüssigkeitsreinheitsprüfung
2025/08/28Die Erkennung von Verunreinigungen in Flüssigkeiten ist eine Schlüsselkomponente der Qualitätskontrolle in verschiedenen Branchen, bei der selbst geringste Verunreinigungen die Produktsicherheit, Leistungsfähigkeit oder das Verbraucher-Vertrauen beeinträchtigen können. Herkömmliche manuelle Prüfverfahren, die auf menschlicher Beobachtung beruhen, weisen...
-
Auswahl von Industriekameras
2025/08/26Die Auswahl von Industriekameras sollte auf der konkreten Anwendungssituation basieren und wichtige Parameter wie Auflösung, Bildrate und Sensortyp berücksichtigen. Folgende Punkte sind entscheidend für die Auswahl: 1. Klärung der Kerbanforderungen...
-
Beleuchtungskonzept zur Oberflächenkratzererkennung basierend auf maschinellem Sehen
2025/08/25In der industriellen Produktion treten häufig Oberflächenfehler wie Risse und Kratzer auf Produkten auf. Die Industrie des maschinellen Sehens hat im Vergleich zu früheren Jahren bedeutende Durchbrüche bei der Oberflächeninspektion erzielt, und die Erkennung von Kratzern, Schmutzstellen und anderen Fehlern auf Produktoberflächen ist mittlerweile keine große Herausforderung mehr.
-
Industrielle Kameratechnik entfesselt: Ein tiefer Einblick in die Prinzipien der Inspektion
2025/08/23Industrielle Kameras sind die Augen der maschinellen Bildverarbeitung, und das Verständnis ihrer Grundprinzipien ist entscheidend, um die Leistung zu optimieren. Dieser Artikel erläutert die grundlegende Technologie hinter der Industriekamera-Vison und hilft Ingenieuren und Enthusiasten, die inneren Abläufe zu verstehen und ihre Systeme für den Erfolg zu optimieren.
-
Die Anwendung von Beleuchtung in der maschinellen Bildverarbeitung im Logistikbereich
2025/08/22In der dynamischen Landschaft der Logistikbranche, in der täglich eine enorme Menge an Gütern bearbeitet wird, sind Effizienz und Genauigkeit die Grundpfeiler des Erfolgs. Die Technologie der maschinellen Bildverarbeitung hat sich als revolutionierend erwiesen und ermöglicht automatisierte Prozesse, die einst der menschlichen Arbeit vorbehalten waren. Im Kern dieser Technologie steht das Beleuchtungssystem der maschinellen Bildverarbeitung, das eine entscheidende Rolle spielt, um sicherzustellen, dass die von Kameras erfassten Bilder von hoher genug Qualität sind, um eine präzise Analyse zu ermöglichen. Dieser Artikel geht auf die vielfältigen Anwendungen der Beleuchtung in der maschinellen Bildverarbeitung in verschiedenen logistischen Szenarien ein.